top of page

🌿 Warum hypnotische Kommunikation?

1. Tiefere Entspannung und Stressabbau

Hypnotische Kommunikation ermöglicht es dem Körper und Geist, sich auf natürliche Weise zu entspannen. Dies hilft vielen Menschen, inneren Stress abzubauen, Ängste zu lindern und leichter zur Ruhe zu kommen – besonders wertvoll für Schmerzpatient:innen oder Menschen mit chronischer Anspannung.

2. Zugang zu unbewussten Ressourcen

Durch die Ansprache des Unterbewusstseins unterstützt diese Methode, innere Ressourcen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Oft haben Menschen unbewusste Lösungswege oder Bewältigungsstrategien, die durch klassische Gespräche nicht zugänglich sind.

3. Stärkung der Selbstwahrnehmung

Hypnotische Kommunikation fördert die Wahrnehmung eigener Körpersignale und Gefühle. Dies ist hilfreich, um frühzeitig Spannungen, Schmerzen oder psychische Belastungen zu erkennen und gegenzusteuern. 

4. Schmerzreduktion

Im Bereich Schmerzmanagement wird hypnotische Kommunikation gezielt eingesetzt, um Schmerzerleben zu verändern. Viele Patienten berichten über eine spürbare Linderung – besonders bei chronischen Schmerzen.

5. Sanfte Methode ohne Nebenwirkungen

Im Vergleich zu medikamentösen oder invasiven Verfahren ist hypnotische Kommunikation eine sanfte Methode ohne Nebenwirkungen. Sie wird lediglich sprachlich begleitet und respektiert jederzeit die Grenzen des Klienten.

6. Förderung von Selbstwirksamkeit

Klient:innen erleben sich nicht als ausgeliefert, sondern als aktiv an ihrer eigenen Veränderung beteiligt. Hypnotische Kommunikation kann das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und damit die Selbstwirksamkeit fördern.

7. Individuell anpassbar

Die Methode lässt sich flexibel auf unterschiedliche Anliegen (z. B. Schmerzen, Ängste, innere Blockaden) und Zielgruppen (Kinder, Erwachsene, ältere Menschen) anpassen.

Für wen ist hypnotische Kommunikation geeignet?

Hypnotische Kommunikation ist eine sanfte, sprachbasierte Methode, die Körper und Geist gleichermaßen anspricht. Sie richtet sich an Menschen, die innerlich zur Ruhe kommen, eigene Ressourcen stärken und Veränderungsprozesse aktiv unterstützen möchten.

Geeignet ist hypnotische Kommunikation besonders für:

Menschen mit Schmerzen

Ob akute Beschwerden oder chronische Schmerzzustände – hypnotische Kommunikation hilft dabei, Schmerzen anders wahrzunehmen, Anspannung abzubauen und innere Entlastung zu spüren. Sie kann eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Schmerztherapie sein.

Stressgeplagte und Erschöpfte

In herausfordernden Lebensphasen, bei Dauerstress oder beginnendem Burnout unterstützt die Methode, einen Gang zurückzuschalten, sich selbst wieder bewusster wahrzunehmen und nachhaltig zu regenerieren.

Menschen mit Ängsten oder inneren Blockaden

Ob Prüfungsangst, Unsicherheiten oder emotionale Belastungen: Durch sanfte sprachliche Begleitung wird das Unterbewusstsein eingeladen, Blockaden zu lösen und Ängste abzubauen – in einem sicheren und geschützten Rahmen.

Personen mit Schlafproblemen

Wenn der Kopf abends nicht zur Ruhe kommt, kann hypnotische Kommunikation helfen, den Geist zu entspannen und das Einschlafen zu erleichtern – ohne Medikamente, nur durch die Kraft der Sprache.

Pflegebedürftige und Menschen in Therapiesituationen

Besonders in Pflege- oder Palliativsituationen bietet diese Methode eine wertvolle emotionale Begleitung: Sie fördert Wohlbefinden, beruhigt und gibt Halt – auch bei älteren Menschen oder Menschen mit Demenz.

Alle, die ihr inneres Gleichgewicht stärken möchten

Manchmal braucht es keine konkrete „Beschwerde“ – sondern einfach den Wunsch, achtsamer mit sich selbst umzugehen. Hypnotische Kommunikation bietet eine wertvolle Möglichkeit, die eigene Mitte zu stärken und neue Kraft zu schöpfen.

Gut zu wissen:
Die Methode ist sanft, respektvoll und wirkt ausschließlich über Sprache und innere Bilder. Es wird nichts erzwungen – Sie bleiben jederzeit selbstbestimmt und wachsam.

Nicht geeignet ist hypnotische Kommunikation bei schweren psychischen Erkrankungen wie Psychosen oder bei akuten Krisen ohne therapeutische Begleitung. Hier sollte vorab Rücksprache mit Ärzt:innen oder Therapeut:innen erfolgen.

DGKP Carina de Menech, ZSM 

Freiberufliche DGKP

Pain Nurse

NADA Therapeutin 

0677 62 88 96 55  

runasana.pflege@gmx.at

📍 In Zeltweg und Umgebung – auf Wunsch auch mobil oder online.

 

© 2025 by Runasana

 

💚 Ihre Pain Nurse – für mehr Lebensqualität trotz Schmerz. Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, wie Sie Ihr Leben wieder selbst gestalten können.

bottom of page